"Wer nicht fragt bleibt dumm"
2000 Jahre Kirchengeschichte. Über 500 Jahre Protestantismus - auch in Aldingen. Kunst und Musik, Ritus, Theologie und Tradition - da gibt es viel zu fragen und zu wissen. Immer mal wieder ergibt es sich, dass sich kluge Menschen die Zeit nehmen, Interessantes aufzuschreiben. Was wir finden und haben, stellen wir hier ins Netz. Wenn Sie auf Ihre Fragen hier keine Antworten finden, schreiben Sie uns eine Email. Vielleicht können wir Ihnen weiter helfen.
Kirchenführer durch die 5 Remsecker Kirchen
Was tun eigentlich Pfarrerinnen und Pfarrer den ganzen Tag?
Was passiert mit Ihrer Kirchensteuer?
Die liturgischen Farben im Gottesdienst
Über den Tellerand geschaut: Bezirkspartnerschaft mit Korea
Wie Aldingen evangelisch wurde
Die gemeinsame Erklärung der Remsecker Gemeinderatsfraktionen und Kirchen zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht finden Sie hier.
Unsere Gemeindehäuser:
Aldingen: Margarethenstraße 9
Hochberg: Waldalle 34
Hochdorf: Kirchplatz 2
Neckargröningen: Hindenburgstr. 6
Neckarrems: Kirchgasse 13
Zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer am 9. April

epd-Bild
Dietrich Bonhoeffer gehörte der Bekennenden Kirche an, beteiligte sich an Umsturzplänen gegen Hitler und wurde dafür von den Nazis erhängt. Der Theologe und Pfarrer steht für geradlinige Protestanten, die es wagen, ihren Glauben mutig zu bekennen – auch gegen die Mächtigen ihrer Zeit.
Wie soll ein Christ in der Welt leben? Wie kann er seinem Gewissen folgen und verantwortlich Entscheidungen treffen? Solche Fragen stellte sich Dietrich Bonhoeffer in einer Zeit, in der es besonders schwer war, aufrichtig und geradlinig zu bleiben.
Der Pastor sah, wie die Nazis immer schlimmer gegen Juden vorgingen – und konnte dazu nicht schweigen. Glaube, Theologie und Leben gehörten für Bonhoeffer untrennbar zusammen, er schrieb einmal, „dass eine Erkenntnis nicht getrennt werden kann von der Existenz, in der sie gewonnen ist“. Sein konsequenter Weg führte ihn in den Widerstand gegen Hitler und schließlich in den Tod. Zur Fortsetzung!
"Von guten Mächen" - die Worte Bonhoeffers wurden später zu diesem Lied vertont (rechts)

"Von guten Mächten" von Seibis & Friends
Aufgenommen während der Kontaktsperre. Mehr Infos zu Seibis & Friends
Das Gottesdienstopfer

Das Gottesdienstopfer - auch Kollekte genannt - gehört zum Gottesdienst wie das Vaterunser und das Glockenläuten. In dem Glauben, dass Segen verpflichtet, geben wir als Ausdruck des Dankes und des Gesegnetseins ab, von dem, was wir reichlich empfangen haben.
Beschlossen werden die Opferbestimmungen vom Kirchengemeinderat. In der Regel gehen Zweidrittel unserer jährlichen Opfereinnahmen (ca. 40.000 Euro) an wohltätige Zwecke außerhalb der Kirchengemeinde (Schnellerschulen, Wohnungslosenhilfe, Ludwigstafel u.v.m.).
Rund Ein Drittel der Opfer werden für die vielfältigen Aufgaben in der eigenen Gemeinde verwendet (Gebäudeunterhaltung, Jugendarbeit, besondere Projekte).